
AMD's Sockel AM2 CPU's sind da
Date Tue, 23.05.2006 | Topic: Neue Produkte
| AMD hat heute alle Informationen zu den neuen Sockel AM2 CPU's veröffentlicht.
Als wichtigste Neuerung kann man wohl folgende Punkte ansehen:- DDR2 Support (bis zu DDR2-800)
- Virtualisierung
- bis zu 2 MB L2 Cache
- 939-pins aber nicht kompatibel mit den 939 Boards
Wichtig ist sicherlich für viele Aufrüster das die normalen Athlons und Sempron nur DD2 bis 667 MHz unterstützen werden, nur der X2 wird DDR2-800 unterstützen.
Preise Die folgenden Preise verstehen sich bei abnahme von 1000 Stück.
Prozessor | Takt | L2-Cache | TDP (Watt) | Preis (US-Dollar) | Athlon64 FX-62 | 2,8 GHz | 2x1 MB | 125 | 1.032,- | Athlon64 X2 5000+ | 2,6 GHz | 2x512 kB | 89 | 696,- | Athlon64 X2 4800+ | 2,4 GHz | 2x1 MB | 89 | 645,- | Athlon64 X2 4800+ | 2,4 GHz | 2x1 MB | 65 | 671,- | Athlon64 X2 4600+ | 2,4 GHz | 2x512 kB | 89 | 558,- | Athlon64 X2 4600+ | 2,4 GHz | 2x512 kB | 65 | 601,- | Athlon64 X2 4400+ | 2,2 GHz | 2x1 MB | 89 | 470,- | Athlon64 X2 4400+ | 2,2 GHz | 2x1 MB | 65 | 514,- | Athlon64 X2 4200+ | 2,2 GHz | 2x512 kB | 89 | 365,- | Athlon64 X2 4200+ | 2,2 GHz | 2x512 kB | 65 | 417,- | Athlon64 X2 4000+ | 2 GHz | 2x1 MB | 89 | 328,- | Athlon64 X2 4000+ | 2 GHz | 2x1 MB | 65 | 353,- | Athlon64 X2 3800+ | 2 GHz | 2x512 kB | 89 | 303,- | Athlon64 X2 3800+ | 2 GHz | 2x512 kB | 65 | 323,- | Athlon64 X2 3800+ | 2 GHz | 2x512 kB | 35 | 364,- | Athlon64 3800+ | 2,4 GHz | 512 kB | 62 | 290,- | Athlon64 3500+ | 2,2 GHz | 512 kB | 62 | 189,- | Athlon64 3500+ | 2,2 GHz | 512 kB | 35 | 231,- | Athlon64 3200+ | 2 GHz | 512 kB | 62 | 138,- | Sempron 3600+ | 2 GHz | 256 kB | 62 | 123,- | Sempron 3500+ | 1,8 GHz | 256 kB | 62 | 97,- | Sempron 3400+ | 1,8 GHz | 256 kB | 35 | 145,- | Sempron 3200+ | 1,8 GHz | 128 kB | 62 | 87,- | Sempron 3200+ | 1,8 GHz | 128 kB | 35 | 119,- | Sempron 3000+ | 1,6 GHz | 256 kB | 62 | 77,- | Sempron 3000+ | 1,6 GHz | 256 kB | 35 | 101,- | Sempron 2800+ | 1,6 GHz | 128 kB | 62 | 67,- |
Auf der zweiten Seite geht es mit Chipsatz Infos weiter ->
AM2 Chipsätze Natürlich hat nVidia wieder einen Chipsatz am Start aber auch ATI lässt sich nicht lumpen und gab gleichzeitig mit nVidia die Infos über ihren AM2 Chipsatz bekannt.
nVidia's AM2 Chipsatz wird es zwei Versionen geben. Der Nforce 590 wird zweimal 16 Lanes für PCI-E haben wober der Nforce 570 nur 1x 16 und 1x 8 PCI-E Lans haben wird. Weiters will nVidia seine Grafikkarte etwas bevorzugen und hat ein spezielles "Link Boosting" eingebaut, diese Technik soll die PCI-E Bandbreite erhöhen und nur nVidia Grafikkarten zugute kommen.
Zu beachten ist aber das nVidia 16 Lanes in der North- und 16 Lanes in der Soutbridge hat dadurch braucht nVidia natürlich auch einen extra schnellen Bus zwischen den zwei Bridges. |  | ATI's AM2 Chipsatz gibt es auch in zwei Versionen. Der Xpress 3200 wird auch zweimal 16 PCI-E Lanes haben, wer nicht soviel Leistung braucht oder weniger Budget hat kann zum Xpress 1600 greifen - dieser hat aber nur 2x 8 PCI-E Lanes oder 1x 16.
ATI hat die volle PCI-Express Anbindung in der Northbridge untergebracht. Die Southbridge, SB 600, wird sich um die 4 SATA-Ports, den HD-Onboard Sound und 10 USB-2.0-Anschlüsse kümmern. |  |
|
|