ATI Radeon x700 vs x800XL vs x800XT
Einleitung In diesem Test wurden folgende Grafikkarten getestet: - Sapphire x700 Pro 128 MB PCI-E
- Sapphire x700 Pro 256 MB PCI-E
- Sapphire x800 XL 256 MB PCI-E
- Sapphire x800 XT 256 MB PCI-E
Die Karten wurden auf ihre Performance und ihre Leistungsreserven getestet.
Die Testkandidaten
Sapphire x700 Pro (128 MB & 256 MB Version) Technische Daten | Grafikchip | ATI Radeon x700 PRO | Pixel-Pipelines | 8 Pixel-Pipelines | Vertex-Shader | 6 Vertexshader Einheiten | Schnittstelle | PCI-E x16 | RAM | 128 MB (blau) bzw 256 MB(rot) GDDR3 Speicher (2.0 ns) | Speicherinterface | 128-Bit | GPU Takt | 425 Mhz | RAM Takt | 860 Mhz | Auflösung max. | Auflösung max. 2048 x 1536 | Farben | Darstellbare Farben 16.7 Mio. | RAMDAC | Pixeltakt (RAMDAC) 2 x 400 MHz | 3D Features | DirectX 9.0 | Anschlüsse | VGA-Anschluss, TV-Out, DVI-Anschluss |
Sapphire x800 XL Technische Daten | Grafikchip | ATI Radeon X800 XL | Pixel-Pipelines | 16 Pixel-Pipelines | Vertex-Shader | 6 Vertexshader Einheiten | Schnittstelle | PCI-E x16 | RAM | 256 MB GDDR3 Speicher (2.0 ns) | Interface | 256-Bit Speicherinterface | GPU Takt | 400 Mhz | RAM Takt | 980 Mhz | Auflösung max. | Auflösung max. 2048 x 1536 | Farben | Darstellbare Farben 16.7 Mio. | RAMDAC | Pixeltakt (RAMDAC) 2 x 400 MHz | 3D Features | DirectX 9.0 und OpenGL 2 | Anschlüsse | VGA-Anschluss, TV-Out, DVI-Anschluss |
Sapphire x800 XT Technische Daten | Grafikchip | ATI Radeon X800 XT | Pixel-Pipelines | 16 Pixel-Pipelines | Vertex-Shader | 6 Vertexshader Einheiten | Schnittstelle | PCI-E x16 | RAM | 256 MB GDDR3 Speicher (2.0 ns) | Interface | 256-Bit Speicherinterface | GPU Takt | 500 Mhz | RAM Takt | 1000 Mhz | Auflösung max. | Auflösung max. 2048 x 1536 | Farben | Darstellbare Farben 16.7 Mio. | RAMDAC | Pixeltakt (RAMDAC) 2 x 400 MHz | 3D Features | DirectX 9.0 und OpenGL 2 | Anschlüsse | VGA-Anschluss, TV-Out, DVI-Anschluss |
Testinformationen Testsystem | | Grafikkarten | CPU | Intel Pentium 4 Prescott 2800 MHz | | Sapphire X700 Pro 128 MB PCI-E | Mainboard | ECS 915 P-A mit PCI-E und AGP | | Sapphire X700 Pro 256 MB PCI-E | Arbeitsspeicher | 2x 256 MB Elixier DDR-RAM | | Sapphire X800 XL 256 MB PCI-E | Betriebssytem | Windows XP mit Service Pack 1 | | Sapphire X800 XT 256 MB PCI-E | | Treiber und Tools | | Benches | Treiberversion | ATI Catalyst 5.1 | | | Overclocking Tool | ATI-Tool 0.0.23 | | | | | | |
Overclocking
Sapphire x700 Pro (128 MB & 256 MB Version) Mein Ziel war es die Grafikkarten auf X700 XT Taktraten zu bringen, also von 425 MHz Core / 430 MHz Speicher auf 475 MHz Core / 525 MHz Speicher
475 MHz scheinen beim 0,11µ Fertigungsprozess, zumindest beim X700 Pro Design, die magische Grenze zu sein, was auch ATI erkannt haben durfte. Dies konnte die Grafikkarte auch, aber um keinen MHz mehr. :???: Getestet wurde mit dem Standardkühler. Die Temperatur ging unter ATI-Tool last nicht über 65 °C. Also alles im grünen Bereich. | |  |
| Original | Übertaktet | GPU Takt | 425 MHz | 475 MHz | Speicher Takt | 860 MHz | 1050 MHz |
Sapphire x800 XL Die X800XL hat einen Standardtakt von 400 Mhz Core / 490 MHz Speicher den konnte ich auf 415 MHz Core / 529 MHz Speicher bringen. Ein recht schlechtes Ergebnis, was mit einer besseren Kühlung kaum anders ausgesehen hat. Es liegt eindeutig nicht an der Temperatur. Eher an der zu geringen Spannung am Grafikprozessor und am Grafikspeicher. Was auch sein kann ist, dass die Grafikkarte keinen eigenen zusätzlichen Stromanschluss vom Netzteil hat und somit den Strom aus dem PCI-Express port ziehen muss, was nicht ausreichend sein kann. Asus, Club3D Grafikkarten haben dabei ein paar Vorteile gegenüber der Sapphire. Diese haben einen zusätzlichen Stromanschluss, ViVo Funktion und einen 1.6 ns Speicher. Obwohl sie einen Zusätzlichen Stromanschluss besitzen, lassen sie sich nicht besser übertakten. Also liegt es an den Spannungen.
|  |
| Original | Übertaktet | GPU Takt | 400 MHz | 415 MHz | Speicher Takt | 980 MHz | 1058 MHz |
Sapphire x800 XT Ich habe die x800 XT nicht auf ihrer overclocking Potenzional geprüft da es bei denen sehr große Unterschiede gibt, die eine packt nichtmal 490 MHz Core, die andere macht wiederrum 600 MHz Core mit dem Standardkühler.
Benches Hier nun die Screenshots zu unseren ermittelten Benchwerten.
ShaderMark 2.1 Da der ShaderMark 2.1 nur Shadertests durchführt, dafür aber sehr viele, haben wir hier eine kleine Grafik mit ein paar Referenzwerten gemacht. Für alle die es ganz genau wissen wollen haben wir unten die Links zu den einzelnen Auswertungsdateien.

| x700 Pro 128MB | x700 Pro 256MB | x800 XL | x800 XT | Standardtakt | | | | | Übertaktet | | | | |
Leistungsübersicht Hier in unserer Leistungsübersicht haben wir alle Grafikkarten zur x800 XT verglichen, da diese bei unseren Test als Referenzkarte diente. Der ShaderMark wurde bewusst nicht in diese Bewertung mit einbezogen, da dieser einfach zu viele Werte ausgibt. Der 3D Mark 03 und 05 repräsentiert eigentlich die gesamte derzeit verfügbare Palette der Grafiktechnologien.
Grafikkarten | 3D Mark 03 | 3D Mark 05 | Gesamte Punkte | Prozent | x800 XT | | | 16228 | 100% | x800 XL orig | | | 15369 | 94,71% | x800 XL OC | | | 15713 | 96,83% | x700 Pro 256 MB orig | | | 10547 | 64,99% | x700 Pro 256 MB OC | | | 11780 | 72,59% | x700 Pro 128 MB orig | | | 9931 | 61,20% | x700 Pro 128 MB OC | | | 10989 | 67,72% |
Fazit Da die Preisklassen hier bei unseren Vergleich sehr unterschiedlich sind kann man keinen klaren Preis/Leistungssieger küren. Wobei die X700 mit 256MB sicherlich für ihren Preis von rund 185,- Euro ein interessantes Angebot und die 128 MB Variante ca 145,- Euro auch ihren Reitz hat.
Die X800XL eher für leistungshungrige Sparefrohs ist, da diese mit ihren Preis von ca 300,- Euro um 50,- Euro billiger ist als eine XT und übertaktet mit orig Kühler fast an die XT ran kommt.
Die X800 XL und XT haben gegenüber den X 700 einen klaren Vorteil und zwar 16 anstatt 8 Pipelines.
Ich möchte mich noch sehr bei Mad-Moxx für die Bereitstellung der Grafikkarten bedanken.
Bei Fragen oder Kommentaren KLICKT HIER.
|